Innovation der Messegesellschaft

Die Messebranche befindet sich in einer umfassenden Transformation, geprägt von digitalen Technologien, veränderten Erwartungen der Besucher sowie zunehmendem Wettbewerb. Messegesellschaften müssen innovative Konzepte entwickeln, um weiterhin relevante Veranstaltungen anzubieten, die den neuen Bedürfnissen gerecht werden.

Unsere Kunden

E3 Logo
Mehrere Personen halten auf einer Buehne einen Vortrag. Eine grosse Menge Zuschauer schaut ihnen zu

Wettbewerbsvorteile schaffen

Wir helfen Ihnen, nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen, indem wir innovative Strategien, effiziente Prozesse und zukunftssichere Technologien einsetzen. So bleiben Sie Ihren Mitbewerbern stets einen Schritt voraus.

Innovation Workshops

Wir gestalten interaktive Workshops, die kreative Ideen fördern und innovative Lösungsansätze entwickeln. Mit bewährten Methoden und einem strukturierten Ansatz helfen wir, neue Perspektiven für Ihre Produkte und Prozesse zu eröffnen.

CRM

Wir entwickeln und implementieren moderne CRM-Lösungen, die Ihre Kundenbeziehungen optimieren und nachhaltig stärken. Unsere Systeme unterstützen Sie dabei, Prozesse effizienter zu gestalten und langfristige Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

Technology-Consulting​

Wir beraten Sie bei der Auswahl, Einführung und Optimierung moderner Technologien. Dabei begleiten wir Sie von der Planung bis zur Implementierung und schaffen nachhaltige Mehrwerte.

Wettbewerb, Monetarisierung und digitale Eventlösung

Messegesellschaften sind gefordert, den steigenden Erwartungen an digitale Eventlösungen, personalisierte Erlebnisse und exzellente Veranstaltungsqualität gerecht zu werden. Um im Wettbewerb erfolgreich zu bleiben, müssen diese Unternehmen ihre Formate und Marketingansätze optimieren und effizienter gestalten. Der Einsatz fortschrittlicher Technologien wie virtuelle Veranstaltungsplattformen, künstliche Intelligenz und datengestützte Insights ist entscheidend, um die Teilnehmererfahrung zu bereichern, zielgerichtete Interaktionen zu ermöglichen und Innovation zu fördern.

Branchenspezifische Herausforderungen

Messegesellschaften müssen sich an den digitalen Wandel anpassen und hybride Formate entwickeln, die sowohl vor Ort als auch virtuell überzeugen. Zudem gilt es, mit steigendem Wettbewerbsdruck innovative Konzepte zu bieten und die Erwartungen der Aussteller und Besucher zu erfüllen.

Digitale Transformation

Der Übergang zu hybriden und virtuellen Veranstaltungen erfordert nicht nur neue Technologien, sondern auch eine vollständige Integration digitaler und physischer Erlebnisse. Messegesellschaften müssen innovative Plattformen entwickeln, die interaktive und ansprechende Online-Erfahrungen bieten, um den wachsenden Anforderungen an digitale Beteiligung gerecht zu werden. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Technologieanbietern, um sowohl die technische Infrastruktur als auch die Benutzererfahrung zu optimieren.

Monetarisierung und Sponsoring

Die Suche nach neuen Einnahmequellen und Sponsoren wird zunehmend herausfordernd, da traditionelle Finanzierungsmodelle nicht mehr ausreichen. Messegesellschaften müssen kreative und flexible Ansätze zur Monetarisierung entwickeln, wie etwa die Einführung von digitalen Sponsoring-Paketen, maßgeschneiderte Partnerschaften und neue digitale Produkte, die den Mehrwert für Sponsoren erhöhen. Zusätzlich erfordert dies die Entwicklung langfristiger Geschäftsbeziehungen und maßgeschneiderter Angebote, die den Bedürfnissen der Partner gerecht werden.

Dantemanagement und Analyse

Die effektive Erfassung und Nutzung von Daten ist entscheidend, um tiefere Einblicke in das Verhalten und die Bedürfnisse der Teilnehmer zu gewinnen. Messegesellschaften müssen fortschrittliche Analysetools einsetzen, um die gesammelten Daten zu durchdringen und personalisierte Erlebnisse zu schaffen, die das Engagement der Teilnehmer steigern. Dies umfasst nicht nur die Sammlung von Feedback und Präferenzen, sondern auch die Analyse von Interaktionen in Echtzeit, um auf Veränderungen während der Veranstaltung reagieren zu können

Logistische Herausforderungen

Die Planung und Durchführung von Messen erfordert eine präzise Logistik, die alle Aspekte von Transport, Aufbau und Technik berücksichtigt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Jede Messe ist ein komplexes Zusammenspiel von Zeitmanagement, Ressourcenplanung und technologischer Unterstützung, bei dem vorab zahlreiche Details und mögliche Risiken berücksichtigt werden müssen. Die effiziente Organisation sorgt nicht nur für eine erfolgreiche Veranstaltung, sondern trägt auch zur langfristigen Zufriedenheit der Aussteller und Teilnehmer bei.

Netzwerk- und Communitybildung

Der Aufbau und die Pflege von Netzwerken und Communities sind entscheidend, um den langfristigen Erfolg von Messen sicherzustellen. Messegesellschaften müssen kontinuierlich an der Schaffung von Mehrwert für die Teilnehmer arbeiten, indem sie nicht nur Veranstaltungen organisieren, sondern auch Plattformen bieten, auf denen sich Fachleute austauschen und langfristige geschäftliche Beziehungen aufbauen können. Dies erfordert die Nutzung digitaler Tools zur Förderung der Interaktion und Zusammenarbeit über den Zeitraum der Veranstaltung hinaus.

Bereit für den nächsten Schritt?

Lassen Sie uns Ihre Herausforderungen im Handel gemeinsam angehen und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln. 

Ausgewählte Referenzen

Die Zukunft der Messegesellschaften: Virtuelle Veranstaltungen und Networking im Fokus

Die Messebranche befindet sich in einer grundlegenden Transformation, getrieben von digitalen Innovationen und veränderten Anforderungen der Aussteller und Besucher. Hybride Veranstaltungen und digitale Plattformen sind zentrale Elemente dieser Entwicklung und gestalten die Zukunft der Messewirtschaft nachhaltig.

Digitalisierung als Motor des Wandels

Die digitale Revolution hat den Handel neu definiert. Künstliche Intelligenz (KI) hat sich von einer visionären Idee zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Unternehmensalltag entwickelt. Sie treibt Innovationen voran und ermöglicht effiziente, personalisierte Lösungen quer durch alle Branchen. Unternehmen nutzen KI, um Geschäftsprozesse zu optimieren, Kundenerlebnisse zu individualisieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

E-Commerce und das neue digitale Erlebnis

Der E-Commerce boomt und entwickelt sich stetig weiter. Innovative Konzepte wie Conversational Commerce und Composable Commerce gestalten das Online-Shopping noch kundenorientierter. 3D-Produktkonfiguratoren und personalisierte User Hubs bieten immersive Einkaufserlebnisse, während Nachhaltigkeit im Sinne des Sustainable Commerce an Bedeutung gewinnt. All diese Ansätze zielen darauf ab, das Online-Shopping-Erlebnis zu transformieren und den steigenden Erwartungen der Kunden gerecht zu werden.

Daten als wertvollste Ressource

In einer zunehmend digitalen Welt sind Daten das neue Gold. Sie sind die Schlüsselressource für effektive Digital-Experience-Strategien. Durch Master Data Management, Product Information Management und Multi-Domain Management können Unternehmen eine solide Datenbasis schaffen. Dies ermöglicht es, Kundenbedürfnisse präzise zu identifizieren, Markttrends zu erkennen und datenschutzkonform zu agieren. Master Data Governance spielt hierbei eine entscheidende Rolle, um Datenqualität und -sicherheit zu gewährleisten.

Künstliche Intelligenz und Hyperautomatisierung

KI und Hyperautomatisierung sind treibende Kräfte in der digitalen Transformation. Low-Code-Plattformen erleichtern die Umsetzung von Automatisierungslösungen und beschleunigen Geschäftsprozesse. KI unterstützt Unternehmen dabei, komplexe Datenmengen zu analysieren, Vorhersagen zu treffen und personalisierte Kundeninteraktionen zu gestalten. Dies führt zu effizienteren Abläufen und einer höheren Kundenzufriedenheit.

Hochperformanter Content und Social Media

In Zeiten einer Flut von KI-generierten Inhalten gewinnt strategisch durchdachter und kanal­spezifischer Qualitätscontent an Bedeutung. Soziale Medien entwickeln sich zu wichtigen Suchmaschinen, und die Nutzung von Social Commerce sowie Influencer-Kooperationen bietet neue Wege, Kunden zu erreichen. Unternehmen müssen Inhalte identifizieren und erarbeiten, die wirklich begeistern und einen Mehrwert bieten.

Let's talk

Keine Webseite und keine Broschüre ersetzen das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen. Wir freuen uns auf einen Termin mit Ihnen. Sprechen Sie uns an!

Ihre Ansprechpartner

Alexander Schmidt
Janek Winkelsträter
Johannes Leicht
Jonathan Berk

Kontaktmöglichkeiten

Sie haben Fragen?

Wir werden innerhalb von 24 Stunden antworten