Digitale Strategien für Automotive

Die Automobilbranche wandelt sich grundlegend. Wir helfen Ihnen, Innovationen umzusetzen, Effizienz zu steigern und den Marktanforderungen gerecht zu werden.

“Die Digitalisierung ersetzt den Menschen nicht, sie erweitert vielmehr seine Möglichkeiten.”

Alexander Schmidt

Alexander Schmidt

CEO of Qubix Consulting GmbH

Wettbewerbsvorteile schaffen

Wir helfen Ihnen, nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen, indem wir innovative Strategien, effiziente Prozesse und zukunftssichere Technologien einsetzen. So bleiben Sie Ihren Mitbewerbern stets einen Schritt voraus

IT & Digital Due Diligence ​

Wir analysieren IT-Systeme, digitale Prozesse und Infrastrukturen, um Risiken zu bewerten und Potenziale aufzudecken. Wir unterstützen Ihre Entscheidungen bei Übernahmen oder Investitionen.

IT- & Digital-Strategien

Wir entwickeln individuelle Strategien, die Ihre IT- und Digitalisierungsziele vorantreiben. Gemeinsam setzen wir auf innovative Lösungen, die perfekt auf Ihre Geschäftsanforderungen abgestimmt sind.

Technology-Consulting​

Wir beraten Sie bei der Auswahl, Einführung und Optimierung moderner Technologien. Dabei begleiten wir Sie von der Planung bis zur Implementierung und schaffen nachhaltige Mehrwerte.

Herausforderungen und Chancen im Wandel der Automobilbranche

Die Automobilbranche durchläuft einen fundamentalen Wandel, angetrieben durch technologische Innovationen, strengere Umweltauflagen und veränderte Kundenbedürfnisse. Die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen, elektrifizierten und vernetzten Fahrzeugen stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen und verlangt tiefgreifende Anpassungen in Produktion und Geschäftsmodellen. Unternehmen, die diese Transformation aktiv vorantreiben und flexibel auf veränderte Mobilitätsansprüche reagieren, haben die besten Chancen, ihre Marktposition langfristig zu stärken.

Branchenspezifische Herausforderungen

Die Automobilbranche steht vor vielfältigen Herausforderungen, die tiefgreifende Veränderungen erfordern. Von der Umstellung auf Elektromobilität über den technologischen Fortschritt bis hin zu globalen Lieferkettenproblemen – Unternehmen müssen flexibel und innovativ handeln, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

Elektromobilität und alternative Antriebe

Die Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen steigt stark, und immer mehr Länder setzen strikte Emissionsvorgaben. Die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf elektrische und alternative Antriebe erfordert massive Investitionen in Forschung, Entwicklung und den Aufbau neuer Produktionskapazitäten.

Technologischer Fortschritt und Digitalisierung

Die zunehmende Digitalisierung verändert das Fahrzeug selbst sowie die Art und Weise, wie es entwickelt, produziert und genutzt wird. Von automatisierten Produktionsprozessen und KI-gestützten Wartungssystemen bis hin zur Entwicklung autonomer Fahrzeuge – die Branche muss kontinuierlich in neue Technologien investieren.

Fachkräftemangel und Umschulungsbedarf

Durch die Transformation hin zu Elektromobilität und Digitalisierung benötigen Unternehmen zunehmend Fachkräfte in den Bereichen Softwareentwicklung, Batterietechnologie und Elektronik.

Globale Lieferketten und Rohstoffknappheit:

Die Automobilindustrie ist stark von globalen Lieferketten abhängig. Engpässe in der Versorgung mit Halbleitern, Batterierohstoffen oder anderen Materialien beeinträchtigen die Produktion und führen zu Verzögerungen.

Veränderte Kundenbedürfnisse

Die traditionelle Vorstellung des Fahrzeugs als Eigentum wird zunehmend von neuen Mobilitätsformen wie Carsharing, Abonnement-Modellen und On-Demand-Mobilität ergänzt. Vor allem in urbanen Räumen verlangen Kunden nach flexiblen, vernetzten und nachhaltigen Lösungen, was die klassischen Automobilunternehmen zwingt, ihre Geschäftsmodelle anzupassen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Lassen Sie uns Ihre Herausforderungen im Handel gemeinsam angehen und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln. 

Ausgewählte Referenzen

Die Zukunft des Automotives: Mobilität neu gedacht

Die Automobilbranche befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Wandels, angetrieben durch technologische Innovationen, strengere Umweltvorgaben und veränderte Kundenbedürfnisse. Die Zukunft des Automotives ist geprägt von vier Schlüsseltrends: Elektrifizierung, autonomes Fahren, Konnektivität und neue Mobilitätsmodelle.

Elektrifizierung

Die Elektromobilität wird die dominierende Antriebstechnologie der Zukunft. Regierungen weltweit fördern die Elektrifizierung durch Subventionen, Regulierungen und die Schaffung von Ladeinfrastruktur. Bereits jetzt sind Elektroautos auf dem Vormarsch, und mit verbesserten Batterietechnologien, wie Feststoffbatterien, könnte sich die Reichweite deutlich erhöhen. Zudem wird die CO₂-Bilanz von Fahrzeugen durch den Einsatz erneuerbarer Energien verbessert, was die Akzeptanz bei umweltbewussten Konsumenten weiter steigert.

Autonomes Fahren

Selbstfahrende Autos sind keine Science-Fiction mehr. Dank Fortschritten in Künstlicher Intelligenz, Sensorik und Kommunikationstechnologien erreichen autonome Fahrzeuge immer höhere Level der Autonomie. In der Zukunft könnten autonome Autos nicht nur den Straßenverkehr sicherer machen, sondern auch den urbanen Raum revolutionieren, da sie den Bedarf an Parkplätzen und Individualbesitz reduzieren könnten. Zudem könnten Logistik und Lieferdienste durch autonom fahrende Flotten effizienter gestaltet werden.

Autos als digitale Plattformen

Moderne Fahrzeuge entwickeln sich zunehmend zu vernetzten Plattformen. Durch die Integration von 5G-Technologie, Cloud-Diensten und KI werden Autos Teil eines größeren Ökosystems. Fahrer und Passagiere profitieren von nahtlosen Navigationsdiensten, Entertainment-Optionen und Echtzeit-Updates. Gleichzeitig ermöglichen vernetzte Fahrzeuge die Kommunikation untereinander sowie mit der Infrastruktur , was den Verkehrsfluss optimieren und Unfälle verhindern kann.

Neue Mobilitätsmodelle

Mit dem Aufstieg von Carsharing, Ride-Hailing und Abonnementdiensten ändert sich die Beziehung der Menschen zu Autos. Der Fokus verschiebt sich vom Besitz hin zur Nutzung. Städte, die auf smarte Mobilitätslösungen setzen, könnten Verkehr und Emissionen reduzieren, indem sie auf geteilte autonome Flotten setzen. Gerade in dicht besiedelten urbanen Gebieten wird diese Entwicklung den Individualverkehr neu definieren.

Let's talk

Keine Webseite und keine Broschüre ersetzen das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen. Wir freuen uns auf einen Termin mit Ihnen. Sprechen Sie uns an!

Ihre Ansprechpartner

Alexander Schmidt
Janek Winkelsträter
Johannes Leicht
Jonathan Berk

Kontaktmöglichkeiten

Sie haben Fragen?

Wir werden innerhalb von 24 Stunden antworten